Sie suchen ein Klinik oder Einrichtung?

Kliniken von A bis Z

Ob Sie als Patient oder Besucher kommen – unsere Klinikliste von A bis Z hilft Ihnen, schnell und unkompliziert die richtige Fachabteilung oder Ihren gesuchten Ansprechpartner zu finden. Mit nur wenigen Klicks gelangen Sie zu den Informationen rund um Diagnostik, Therapieangebote und Spezialsprechstunden. Nutzen Sie die praktische Übersicht, um sich vorab über Ihre Behandlung zu informieren und sich auf Ihren Besuch optimal vorzubereiten.

Alle Einrichtungen von A bis Z

 

Klinische Zentren am UKS

Unsere Klinikliste, nach Zentren geordnet, bietet Ihnen einen strukturierten Überblick über spezialisierte Bereiche und Einrichtungen unseres Klinikums. Egal ob Sie auf der Suche nach einem Fachzentrum für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Onkologie oder Neurologie sind – mit unserer Übersicht finden Sie schnell die richtige Anlaufstelle. Erfahren Sie mehr über die spezialisierten Fachzentren, deren Leistungen und Ansprechpartner, um optimal auf Ihren Termin vorbereitet zu sein.

Klinische Zentren am UKS

Klinische Zentren und Einrichtungen am UKS

Optimale Patientenversorgung durch interdisziplinäres Zusammenarbeiten

Zentrumsbildung am UKS

Der Campus des Klinikums beherbergt die Einrichtungen des Universitätsklinikums des Saarlandes und der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes. In der Krankenversorgung sind zahlreiche Kliniken und Institute tätig, die Aufgaben der Forschung und Lehre werden von den einzelnen Fachrichtungen der Theoretischen und Klinischen Medizin wahrgenommen.

Um die Behandlung der Patienten weiter zu optimieren, wurden interdisziplinäre Zentren geschaffen. Die bewusst geförderte Zusammenarbeit der Kliniken und Abteilungen untereinander mit der Einrichtung von Qualitätszirkeln führt zu mehr Qualität und schafft mehr Transparenz und notwendige Synergieeffekte.

 

Übersicht aller Zentren am UKS

Notfallmedizin

ZNA – Zentrale Notaufnahme des UKS

Notfallmedizin am UKS

 

Universitätsmedizinisches Zentrum für Tumorerkrankungen des Saarlandes

UTS - Universitärsmedizinisches Zentrum für Tumorerkrankungen des Saarlandes 

Brustkrebszentrum

Gynäkologisches Krebszentrum

Lungenkrebszentrum

Zentrum für hämatologische Neoplasien

Viszeralonkologisches Zentrum (Darm, Pankreaas & Speiseröhre)

Prostatakrebszentrum

Hauttumorzentrum

Kopf-Hals-Tumor Zentrum

Neuroonkologisches Zentrum

Ambulantes Onkologie-Zentrum (AOZ)

 

Spezielle Kompetenzen

Zentrum für Integrative Onkologie und Palliative Medizin

Interdisziplinäres Gefäßzentrum am UKS

LUKS - Lungenzentrum des UKS

TSC-Zentrum Saarland (Tuberöse Sklerose Komplex)

Medizinisches Versorgungszentrum - MVZ

Hämophilie-Zentrum

Saarländische Krebszentrale - Tumorzentrum

Zentrallabor – Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

Diabetes-Zentrum

Zentrum für Seltene Erkrankungen am UKS (ZSE)

Transplantationszentrum

Interdisziplinäre Marfan-Spezial-Ambulanz

Zertifizierte EMAH-Spezial-Ambulanz

Informations- und Behandlungszentrum für Vergiftungen des Saarlandes

Genetische Beratungsstelle der UdS

Deutsches DaVinci Zentrum

Shunt-Referenzzentrum

Haussprachfrühförderstelle

UKS-Wundmanagement

UKS Reha

 

Chirurgisches Zentrum

Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie

Lehrstuhl für Innovative Implantatentwicklung (Frakturheilung)

Klinik für Herzchirurgie

Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie

Klinik für Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie

Institut für Klinisch-Experimentelle Chirurgie

Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin

Klinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie

Zentrum für Experimentelle Orthopädie

Endoprothesenzentrum der Maximalversorgung Orthopädie

Klinik für Neurochirurgie

Klinik für Thoraxchirurgie

Klinik für Kinderherzchirurgie

 

Zentrum für Frauen, Kinder und Adoleszente

Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie

Zentrum für Kindervorsorge

Klinik für Pädiatrische Kardiologie

Kinderherzzentrum

Klinik für Kinderherzchirurgie

Klinik für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie

Psychosoziale Nachsorgeberatungsstelle

Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin

Perinatalzentrum - Level I

Zentrum für altersübergreifende Palliativmedizin und Kinderschmerztherapie

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

 

Zentrum für Innere Medizin

Klinik für Innere Medizin I - Onkologie, Hämatologie, Klinische Immunologie und Rheumatologie

Klinik für Innere Medizin II - Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie, Diabetologie und Ernährungsmedizin

Klinik für Innere Medizin III - Kardiologie, Angiologie und internistische Intensivmedizin

Klinik für Innere Medizin IV - Nieren- und Hochdruckkrankheiten

Klinik für Innere Medizin V - Pneumologie, Allergologie, Beatmungs- und Umweltmedizin

 

Interdisziplinäres Zentrum

Klinik für Augenheilkunde

Klinik für Augenheilkunde - Dr. Rolf M. Schwiete Zentrum für Limbusstammzellforschung und kongenitale Aniridie

Klinik für Augenheilkunde - Professur für Experimentelle Ophthalmologie

Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde

Klinik für Urologie und Kinderurologie

Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

 

Neurozentrum

Klinik für Neurologie

DIDP - Deutsches Institut für Demenzprävention

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Institut für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin

Psychosomatische Medizin

Gerichtliche Psychologie & Psychiatrie

Klinik für Neurochirurgie

 

Radiologisches Zentrum

Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie

Klinik für Nuklearmedizin

Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie

 

Zentrum für Infektionskrankheiten

Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene

Krankenhaushygiene

Institut für Virologie

Institut für Virologie - Abteilung für Transplantations- und Infektionsimmunologie

 

Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Klinik für Kieferorthopädie

Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde

Klinik für Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie

Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde

 

Zentrum für Pathologie und Rechtsmedizin

Institut für Allgemeine und Spezielle Pathologie

Institut für Neuropathologie

Institut für Rechtsmedizin

Die wichtigsten Notrufnummern im Überblick

Sie haben einen Notfall und benötigen Hilfe? Hier finden Sie die wichtigsten Notrufnummern in der Übersicht.

ZNA-Hotline für Angehörige
(Telefonauskunft)

Neurozentrum
Notaufnahme

Notfallambulanz
der Augenklinik

Notfallambulanz der Augenklinik
nach 16.00 Uhr und
am Wochenende

Notaufnahme
Kinderkliniken

Zahnärztlicher
Notdienst Saarland

Zahnärztlicher
Notdienst Rheinland-Pfalz

Giftnotruf

Der Giftnotruf (Notfallnummer) für das Saarland wird seit einiger Zeit über das Giftinformationszentrum Mainz abgedeckt:

Giftnotruf (Notfallnummer)

Rettungs- und Notarztdienst
bei lebensbedrohlichen Notfällen

Polizei

Giftnotruf Mainz

Pforte
Frauen & Kinderklinik

Pforte
Chirurgie

Pforte
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Pforte
Innere Medizin

Pforte HNO &
Dermatologie

Pforte
Urologie

Ärztlicher
Bereitschaftsdienst

Bereitsschaftsdienst-
Praxis Homburg

Nacht- und Wochenenddienst der Apotheken

Transplantationszentrum

Infozentrum
des UKS

Melden. Mitreden. Mitgestalten.

Am Universitätsklinikum des Saarlandes ist uns Ihre Meinung wichtig – ganz gleich, ob Sie Patient:in, Angehörige:r, Besucher:in oder Mitarbeiter:in sind. Denn nur durch ehrliches Feedback können wir besser werden. Über unsere verschiedenen Meldeportale haben Sie die Möglichkeit, unkompliziert Lob, Kritik, Anregungen oder auch Hinweise auf mögliche Missstände mitzuteilen. Helfen Sie mit, die Qualität und das Miteinander am UKS aktiv zu verbessern – transparent, konstruktiv und lösungsorientiert.

Hier geht es zu den UKS-Meldeportalen

Treten Sie dem UKS-Team bei!

Entdecken Sie vielfältige Karrierechancen in einem der führenden medizinischen Zentren Deutschlands. Ob im ärztlichen Dienst, der Pflege, den medizinisch-technischen Bereichen, der Verwaltung, dem Service, der IT oder im Handwerk – bei uns finden Sie eine breite Palette an offenen Stellen. Werden Sie Teil unseres engagierten Teams und gestalten Sie die Zukunft des Gesundheitswesens mit. Finden Sie Ihre nächste berufliche Herausforderung!

Hier geht es zu unserem Karriere-Portal

Das UKS in Zahlen

6.300Mitarbeitende
insgesamt

900Ärztinnen und Ärzte

3.000Mitarbeitende in
Pflege & Funktionsdienst

260.000Ambulante
Fälle

50.000Stationäre Fälle

41Kliniken & Institute

300Hektar Gelände

Ihr Weg zu uns

Anfahrt, Parken, Klinikbus und Klinikumspläne

Orientierung auf dem Campus

Klinikumspläne

Infozentrum – Ihr Ansprechpartner bei Fragen rund ums Klinikum

Im Info-Zentrum erhalten Sie Auskunft und Informationsmaterial rund ums Klinikum – die Mitarbeiter des Info-Zentrums stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung und halten Übersichtspläne vom Gelände und Abfahrtzeiten der im Gelände verkehrenden Busse bereit. Hier befindet sich auch das Fundbüro des UKS, werden Mitarbeiterausweise erstellt und ausgegeben. Das Infozentrum hält auch Infomaterial zu kulturellen Veranstaltungen der Stadt Homburg, der Stadt Zweibrücken und der Region bereit. Das Info-Zentrum (Gebäude 10) befindet sich direkt an der Hauptpforte des UKS und dient als erste Anlaufstelle für alle Ratsuchenden, die das Gelände des Universitätsklinikums betreten.

Öffnungszeiten des Infozentrums

Montags bis freitags von 7:30 bis 16:15 Uhr

+49 6841 16 - 0
info☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein ☜uks☞ Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein ☜eu
 

Kostenloser Klinikbus am UKS

Innerhalb des Klinikums können Sie den kostenlosen Klinikbus benutzen. Der Bus fährt von 7:00 bis 16:00 Uhr im 15-Minuten-Takt. Der Bus fährt in 15 Minten einen Rundkurs durch das gesamte Gelände und hält dabei an 12 Haltestellen (siehe Lageplan).

Anfahrt zum Klinikum

Parken auf dem Campus

Das Klinikum verfügt über eine Reihe von kostenpflichtigen Parkplätzen auf dem Campus - wir empfehlen aber das Parkhaus an der Hauptzufahrt zum Klinikum. Hier finden Sie ausreichend Parkmöglichkeiten und von hier startet auch unser kostenloser Klinikumsbus (Mo-Fr von 7:00 bis 16:00 Uhr) im 15 Minuten-Takt, mit dem Sie alle Kliniken auf dem Campus bequem erreichen können.

Für Patienten, die stationär aufgenommen oder abgeholt werden, stehen auf dem Campus in unmittelbarer Nähe der Kliniken gebührenpflichtige Kurzzeitparkplätze zur Verfügung. Diese finden Sie in folgenden Bereichen: Inneren Medizin (IMED, G41), Augenklinik (G24), Frauen-/Kinderklinik (G9), Kombiklinik HNO/Urologie/Dermatologie (G6), Nervenklinik (G90), Neurochirurgie (G90), Nuklearmedizin (G50), Chirurgie (G57), Orthopädie (G37) und Rechtsmedizin (G49.1). Diese Parkplätze sind in der Zeit von 7:00 Uhr bis 18:00 gebührenpflichtig (Höchstparkdauer – 1 Tag; Parkgebühren - je 60 Min. 1,50 €; Höchstgebühren – 10,00 €)

Karriere am UKS

Finden Sie Ihren Platz in unserem Team

Entdecken Sie die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten in der Arbeitswelt unseres Universitätsklinikums! Ob im ärztlichen Dienst, der Pflege, in der Verwaltung oder im handwerklichen Bereich – am UKS bieten wir Ihnen spannende Karrieremöglichkeiten und herausfordernde Aufgaben. Informieren Sie sich über unsere offenen Stellenangebote und starten Sie Ihre Karriere in einer der modernsten Kliniken Deutschlands.

Zum Karriereportal des UKS
 

Ausbildung & Weiterbildung

Ihr Einstieg in die Berufswelt

Ob Sie gerade die Schule beendet haben oder sich weiterbilden möchten – das Universitätsklinikum des Saarlandes bietet vielfältige Möglichkeiten für den beruflichen Einstieg und Weiterbildungsmöglichkeiten. In unserem Schulzentrum finden Auszubildende, Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte an Fort- und Weiterbildungen die passenden Programme für eine erfolgreiche Karriere im Gesundheitswesen.

Schulzentrum des UKS

Referat für Fort- und Weiterbildung